Bombenkrieg

dte bombenPiegel-serie über den bombenkrieg gegen die deutschen.

“So muss die Hölle aussehen”

Adolf Hitler ließ Coventry “coventrieren”, Winston Churchill im Gegenzug Hamburg “hamburgisieren”: Zum 60. Mal jährt sich im Sommer die Wende im Luftkrieg der Alliierten gegen die deutsche Zivilbevölkerung. Die Flächenbombardierung forderte mehr als 600 000 Tote, darunter fast 80 000 Kinder – Thema einer neuen SPIEGEL-Serie.

Die Augenzeugin sah “ein furchtbares Glutmeer wallen”, angefacht von Höllenkräften: “Von dem Sturm, der durch das Feuer erzeugt wird, kann sich keiner eine Vorstellung machen, der es nicht erlebt hat.” Der Feuersturm fraß ganze Stadtviertel.

Auch St. Nikolai, Hamburgs stolzestes Gotteshaus, wurde von “dunkelroter Glut” verzehrt. “Hoch und schwarz, wie ein großer Märtyrer, stand der Turm da, drei Stunden lang von den Flammen umschlungen”, beschrieb die Hamburgerin Elise Averdieck die Schrecken des Großen Brandes, der die Hafenstadt heimsuchte – einst im Mai, Anno 1842.

Beim Wiederaufbau ihrer Hauptkirche suchten die anglophilen Hanseaten die Hilfe eines berühmten Engländers. Nach den Plänen des Architekten Sir George Gilbert Scott wurde die Hamburger Nikolaikirche im neugotischen Stil errichtet, mächtiger und prächtiger denn je, ein stummer Zeuge hanseatisch-britischer Verbundenheit.

100 Jahre nach dem Großen Brand, auf den Monat genau, bezeugte abermals ein Engländer Interesse an St. Nikolai: Londons bulliger Luftmarschall Arthur Harris, der als “Bomber-Harris” in die Kriegsgeschichte einging und den selbst die eigene Gefolgschaft “butcher” (Schlächter) nannte, hatte der Hamburger Schicksalskirche eine Schlüsselrolle zugedacht im Bombenkrieg, mit dem die Alliierten die deutschen Aggressoren zu bezwingen trachteten.

Harris plante, in Hamburg einen Feuersturm zu entfachen, dessen Zerstörungskraft die des Brandes von 1842 um ein Vielfaches übertraf. Im Mai 1942 wollte der Marschall mehr als tausend britische Flieger den Kirchturm von St. Nikolai ansteuern lassen, das höchste Bauwerk der Stadt. Über der Landmarke sollte sich die Luftarmada breit auffächern und Hitler-Deutschlands zweitgrößte Stadt mit Tausenden Tonnen Brand- und Sprengbomben in Schutt und Asche legen.

Wegen schlechten Wetters musste Harris die Einäscherung Hamburgs verschieben – auf den Sommer des folgenden Jahres. Ende Juli/Anfang August 1943 entfachte seine “Operation Gomorrha” in der Hansestadt auf einem Areal von 20 Quadratkilometern einen Feuersturm von apokalyptischem Ausmaß: Mehr als 40 000 Menschen verbrannten oder erstickten, viele unter unsäglichen Qualen.

DER SPIEGEL

US-Bomber über Deutschland

Als der britische Bomberpilot Richard Mayce hinabblickte, sah er “etwas Unbeschreibliches”: “eine Art ‘Dantes Inferno’, eine weite Fläche voller Weißglut – sogar das Wasser brannte”. Mayce: “Genau so muss die Hölle aussehen, wie wir Christen sie uns vorstellen. In dieser Nacht wurde ich Pazifist.”

Aus der ruinierten Stadt ragte abermals, “hoch und schwarz” wie schon hundert Jahre zuvor, der Turm der ausgebrannten Kirche St. Nikolai empor: ein Mahnmal, das seine Symbolkraft seither bewahrt hat – und das sie wohl bald neu entfalten wird.

Die zur Gedenkstätte umgewidmete Kirchenruine steht in diesem Jahr im Zeichen des Gedenkens an die 60. Wiederkehr des Hamburger Schreckenssommers von 1943 – ein politisch delikates Unterfangen in einem Jahr, in dem die angloamerikanischen Alliierten von einst die widerstrebenden Nachfahren der deutschen Bombenopfer für Bombenkriege gegen so genannte Schurkenstaaten gewinnen wollen.

Vor dem Hintergrund der Debatte über eine deutsche Kriegsbeteiligung könnte sich das Bombardierungsgedenken rasch zum Politikum auswachsen – und das nicht nur in der Hansestadt. Denn der 60. Jahrestag mörderischer Verheerungen steht in den kommenden Jahren, bis zum April 2005, in nicht weniger als 161 deutschen Städten an. Brand- und Sprengbomben fielen auf nahezu jede Stadt mit über 50 000 Einwohnern, dazu auf 850 kleinere Orte.

In den Gedenkfeiern und den Gedenkartikeln der Tageszeitungen wird vom Sommer an die Erinnerung wach werden an die rund 600 000 Zivilpersonen, darunter fast 80 000 Kinder, die bei alliierten Bombenangriffen umgekommen sind. Je näher das Kriegsende rückte, desto zweifelhafter waren in aller Regel der strategische Nutzen und die völkerrechtliche Legitimität der Städtebombardierung. Einen Vorgeschmack von den aufkeimenden Debatten lieferte jüngst das britische Echo auf das Buch “Der Brand”, in dem der deutsche Privatgelehrte Jörg Friedrich, 58, den einschlägigen Forschungsstand zusammengefasst hat.

DER SPIEGEL

Bomben auf das Reich

Die Alliierten, so seine These, hätten mit Bombenteppichen und systematisch gelegten Feuersbrünsten den Tod von Zivilisten nicht nur in Kauf genommen, sondern gezielt verursacht. Mit Luftmassakern, offiziell “moral bombing” genannt, sollten die Massen demoralisiert und am Ende Volksaufstände gegen Hitler ausgelöst werden.

“Die Deutschen nennen Churchill einen Kriegsverbrecher”, schlagzeilte der Londoner “Daily Telegraph” – zu Unrecht. Denn Friedrich, bekannt geworden als seriöser Holocaust-Forscher, hatte bewusst vermieden, den Kriegspremier Winston Churchill als Kriminellen hinzustellen: “Ein Kriegsverbrechen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden.” Englischen Reportern gegenüber mochte sich Friedrich allerdings die Bemerkung nicht verkneifen, Churchill könne “schon deshalb kein Kriegsverbrecher im juristischen Sinne sein, weil Sieger, auch wenn sie Kriegsverbrechen begangen haben, nicht dafür angeklagt werden”.

Das Misstrauen, mit dem die Briten solche Stimmen verfolgen, ist nachvollziehbar. Auch deutsche Historiker raten dazu, nicht den Rahmen zu übersehen: den “totalen Krieg”, den Deutsche schon in den dreißiger Jahren konzipiert hatten. Die Debatte, so notwendig sie sei, dürfe nicht zu einem “Opferkult” führen, urteilt etwa der Historiker Hans-Ulrich Wehler im SPIEGEL-Gespräch.

Ob ein Krieg gegen den Terror auch mit Terrorangriffen geführt werden darf; unter welchen Umständen es statthaft sein könnte, Frauen, Greise und Kinder in Flammen aufgehen zu lassen; wann so genannte Kollateralschäden als Kriegsverbrechen gelten müssen – der Rückblick auf die Bombenangriffe von 1943 wirft ganz ähnliche Fragen auf wie die Debatte über US-Kriegspläne oder die russische Bombardierung der tschetschenischen Hauptstadt Grosny.

Schon haben sich Vertreter der deutschen Friedensbewegung, um die es vorübergehend recht still geworden war, des Themas bemächtigt. In einem Appell an Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bushs Kriegspläne nicht zu unterstützen, argumentierte der Ex-DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann, 73, wer wie er 1945 “die Bombardierung der nahezu vollkommen wehrlosen Bevölkerung von Dresden miterlebt hat”, sei “für immer davon überzeugt”, dass es “keinen denkbaren Legitimationsgrund für diese Art von Waffengebrauch geben kann”.

Tilman Zülch, 63, Leiter der Gesellschaft für bedrohte Völker, wiederum fordert mehr Druck auf Moskau, dessen Bombenkriegsführung in Tschetschenien mit den alliierten Terrorangriffen auf Deutschland vergleichbar sei. Zülch: “Grosny heute sieht aus wie Dresden 1945.”

So könnte die Wechselwirkung zwischen der Debatte über die Kriege der Gegenwart und der bis 2005 anstehenden Kette von Gedenktagen in der Bundesrepublik erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg ein Meinungsklima entstehen lassen, in dem eines der letzten Tabuthemen dem Tresor des Vergessens entrissen wird.

DPA

Sebald (2001)

Ähnlich wie über die Umstände der Vertreibung war über den Luftkrieg jahrzehntelang mehr geschwiegen als geschrieben worden. “Die Bilder dieses grauenvollen Kapitels unserer Geschichte” seien “nie richtig über die Schwelle des nationalen Bewusstseins getreten”, dozierte 1997 der in England lehrende deutsche Literaturwissenschaftler und Schriftsteller W. G. Sebald in seiner berühmten Züricher Vorlesung (SPIEGEL 3/1998).

Einige wenige Ausnahmen bestätigen die von Sebald aufgestellte Regel, dass die Folgen der bis dahin größten Zerstörungsaktion der Weltgeschichte “nie wirklich in Worte gefasst” worden seien. Heinrich Böll zum Beispiel hatte schon in den Vierzigern eindringlich das Elend im zertrümmerten Deutschland geschildert. Doch veröffentlicht wurde der verstörend realistische Roman “Der Engel schwieg” erst 1992, mehr als 40 Jahre nach seiner Entstehung.

Leichen, die in den über 1000 Grad heißen Feuersbrünsten auf die Größe von Kommissbroten schrumpfen; Säuglinge, die im siedenden Löschwasser der Feuerwehr bei lebendigem Leibe gesotten werden; Kinder, die ihre zu Asche verbrannten Eltern im Eimer zum Friedhof tragen: An den Versuch, solcherart Unbeschreibliches zu beschreiben, wagte sich als einer von wenigen Autoren auch Dieter Forte, Jahrgang 1935, der einst als Achtjähriger in einem Düsseldorfer Arbeiterviertel Höllennächte durchlitten hatte.

Die Arbeit an seinem Roman “Der Junge mit den blutigen Schuhen” musste Forte zeitweise abbrechen, “weil ich es nicht mehr ertragen konnte, weil ich krank wurde darüber und der Notarzt kommen musste”. Fortes Erinnerungen fanden beim Publikum wenig Beachtung, ebenso wie in den Nachkriegsjahren beispielsweise die “Vergeltung” von Gert Ledig oder “Der Untergang” von Hans Erich Nossack, gewidmet dem Hamburger Feuersturm.

Darin beschrieb Nossack die Arbeit der Bergungskommandos, die sich mit Flammenwerfern den Weg durch die Todeszone bahnten – die Leichenberge waren von fingerlangen Maden besiedelt, von riesigen Ratten umhuscht und von grün schillernden Schmeißfliegen umschwärmt, so groß, wie er sie “nie gesehen” hatte.

Solche Alpträume wollte die Wiederaufbaugeneration der Davongekommenen, der Kriegsheimkehrer und der Vertriebenen, der Kellerkinder und der Trümmerfrauen möglichst rasch verdrängen. “Wiederaufbau und Verdrängung – das vertrug sich gut, ja das bedingte einander”, erinnert sich der Sozialdemokrat und Ex-Minister Hans Apel an den Hamburger Feuersturm, der 44 Prozent aller Wohnungen der Stadt in Schutt und Asche legte.

Zu einem ähnlichen Urteil wie Apel war auch Sebald gekommen: Als “Quelle der psychischen Energie” der Aufbaugeneration identifizierte er “das Geheimnis der in die Grundfesten unseres Staatswesens eingemauerten Leichen”.

Bombenkriegswerke wie Nossacks “Nekyia” oder “Der Untergang” – ein Buch, das Thomas Mann einst als “Dokument für immer” gerühmt hatte – gerieten in Vergessenheit. Heutzutage, glaubt der Schriftsteller Hannes Schwenger, würden die meisten Nachgeborenen “Nekyia vermutlich für eine Handy-Marke halten”.

Verstärkt wurde der Drang zum Verdrängen durch einen von Sebald beschriebenen “psychologisch-biologischen Mechanismus”: Schockerfahrungen seien “nicht erzählbar”, denn “gerade das, was einen umgeworfen hat, kann man nicht erinnern”. Bei vielen Menschen sei zudem das Gefühl im Spiel gewesen, in den Bombennächten hätten die Deutschen “ein Stück Schuld” am Holocaust und am Zweiten Weltkrieg mit seinen mehr als 55 Millionen Opfern abgetragen.

Auch der Hamburger Apel erinnert sich, dass nach dem Krieg die Einstellung vorgeherrscht habe: “Wir haben Fehler gemacht und bitter dafür bezahlen müssen. Schlussstrich. Ende. Von vorn anfangen!”

Kaum jemand wagte es fortan, öffentlich die Frage aufzuwerfen, ob die Flächenbombardierungen der Angloamerikaner im Zweiten Weltkrieg tatsächlich allesamt militärisch unabdingbar und ethisch vertretbar gewesen seien. Ob es um Dresden ging, das noch kurz vor Kriegsende pulverisiert wurde, oder um die Atombombenabwürfe auf japanische Großstädte im Sommer 1945, drei Monate nach der Waffenruhe in Europa – mitverursacht worden sei das Verschweigen, so Sebald, zunächst durch die Furcht, “sich unbeliebt zu machen bei den Besatzungsbehörden”. Später trug die Nato-Solidarität mit den rasch zu Verbündeten mutierten Feinden dazu bei, kritische Fragen zu ersticken. Nur die DDR leistete sich regelmäßig Dresden-Gedenktage, die sie allerdings, insbesondere im Kalten Krieg, instrumentalisierte für ihre Hetze gegen den kapitalistischen Westen und dessen “Luftgangster”.

Während der DDR-Historiker Olaf Groehler immerhin einen (bald vergriffenen) 450-Seiten-Wälzer über den “Bombenkrieg gegen Deutschland” vorlegte, ging die westdeutsche Geschichtswissenschaft dem Thema lange aus dem Weg – nicht zuletzt aus Furcht, in den Verdacht zu geraten, mit Kritik an den alliierten Massentötungen den nationalsozialistischen Völkermord relativieren zu wollen.

“Die Erinnerung an die Toten des Luftkriegs gilt als schändlich”, befand jüngst noch die “Süddeutsche Zeitung”. Jede Beschreibung des Bombenkriegs, urteilte die “FAZ”, stehe “unter Entlastungsverdacht”.

So blieb ausgerechnet der Umgang mit jener Katastrophe, die Deutschland stärker verändert hat als jedes andere Ereignis seiner Geschichte, den Radikalen an den Rändern der Republik überlassen.

Glatzköpfige Neonazis in Springerstiefeln traten am Jahrestag der Luftangriffe zum “Trauermarsch” durch Dresden an. Gesinnungskameraden wie der kanadische Nazi Ernst Zundel breiten im Internet genüsslich die Gräuel des Bombenkriegs aus, um den Völkermord an den Juden zu leugnen: Der “wirkliche Holocaust” habe sich in “Hamburg, Dresden, Tokio, Hiroshima und Nagasaki zugetragen”.

Deutsche Linksextremisten wiederum versuchen, nicht minder hirnrissig, ihre rechtsradikalen Antipoden an den Jahrestagen der Schreckensnächte mit Freudenfesten zu provozieren und preisen die Kinder- und Frauenverbrennung von Hamburg oder Dresden forsch als politisches “Erziehungsmittel”. In Bremen feierten “Antinationale” eine “Party” mit dem Motto “Tanz den Bomber-Harris”. In Berlin lud eine “Antifaschistische Aktion” zu einem Fest (“Danke, England”) vor die britische Botschaft: “Ob New York, London, Paris – alle lieben Bomber-Harris!”

In Wahrheit blickt das politische England heute mit eher zwiespältigen Gefühlen auf die Verwüstungen zurück, die der Bombenkrieg in Deutschlands Städten hinterließ. Zwar gilt Kriegsherr Churchill, wie jüngst eine Umfrage bestätigte, im Volk nach wie vor als der “Greatest Briton”. Seinem Vollstrecker, dem “Bomber-Harris”, wurde 1992 in London, in Gegenwart der Queen Mum, sogar ein Denkmal errichtet. Als sich in Deutschland daraufhin Protest regte, ätzten Blätter wie der “Evening Standard”: “In jeder deutschen Stadt sollte eine Statue dieses Mannes stehen.”

Unvergessen ist in Großbritannien allerdings auch, dass Harris nach Kriegsende, im Gegensatz zu anderen prominenten Generälen, nicht in den Rang eines Lords erhoben wurde. Und bei vielen britischen Veteranen wirkt bis heute der Schock nach, der sie erfasste, als sie 1945 in Germany einmarschierten und die Folgen der Flächenbombardierungen wahrnahmen: Das Land war, im Jargon der Militärs, “overbombed”.

“Die physische Vernichtung Deutschlands”, schreibt der englische Bombenkriegsexperte Max Hastings, habe bei den okkupierenden Truppen “wachsendes Entsetzen” ausgelöst. Vielleicht deshalb haben auch viele Briten, so sein Kollege Mark Connelly von der Universität Kent, “es immer vermieden, über das Flächenbombardement zu reden”.

Z u Beginn der vierziger Jahre waren die Engländer überwiegend der Ansicht, dass die Bombardierung deutscher Industriestädte ganz okay sei. Schließlich hatte Hitler begonnen, sich, für jedermann erkennbar, über alle Konventionen zum Schutz der Zivilbevölkerung hinwegzusetzen, die noch im Ersten Weltkrieg allgemein akzeptiert worden waren.

“Schockerfahrungen sind nicht erzählbar – gerade das, was einen umgeworfen hat, kann man nicht erinnern.”

Nicht nur, dass deutsche Flugzeuge bereits 1937, im Spanischen Bürgerkrieg, Guernica vernichteten – eine Gräueltat, die Pablo Picasso zu seinem berühmtesten Wandbild inspirierte. Schon bald nach dem Überfall auf Polen ließ Hitler Warschau, acht Monate später Rotterdam bombardieren. Und nach der Besetzung Frankreichs versuchte Hermann Görings Luftwaffe im Sommer 1940, Großbritannien in die Knie zu zwingen.

“The Blitz”, wie die Engländer die Luftattacke nannten, scheiterte nur, weil sich die Royal Air Force (RAF) in der “Battle of Britain” nach anfänglicher Unterlegenheit schließlich behaupten konnte. Die Nazis brachen die Luftschlacht ab und schickten ihre Bomber gen Osten.

Doch das Empire war angeschlagen – allein im “Blitz” kamen mehr als 40 000 Menschen um, die Hälfte davon in London, wo die Luftwaffe unterschiedslos Wohn- und Industriequartiere planierte. In der Kathedralen-Stadt Coventry (568 Ziviltote) und anderswo hatten die Nazis, wie sie zynisch formulierten, ganze Viertel “coventriert”. Goebbels jubilierte: “Da ist eine Stadt wirklich ausradiert worden.”

Mit jedem Luftangriff schwoll in England der Ruf nach Vergeltung an – und damit die Popularität des Premiers mit dem Victory-Gruß und der dicken Zigarre, von dem sich das Volk Rettung versprach und Rache. Manch ein Baby, das im Bombenhagel zur Welt kam, wurde nach dem Hoffnungsträger benannt – so auch der kleine John Winston Lennon, geboren am 9. Oktober 1940, der später als Beatle (“Give Peace a Chance”) ebenso berühmt werden sollte wie sein Namenspate.

“Wer Wind sät, wird Sturm ernten”, beschrieb jüngst ein Churchill-Enkel, mit Vornamen ebenfalls Winston, die 1940/41 in London vorherrschende Stimmung.

Die deutsche Führung wähnte sich unterdessen unverwundbar. Im Reich machte ein Wort die Runde, das die Volksgenossen dem großsprecherischen Hermann Göring zuschrieben: “Ich will Meier heißen, wenn je ein feindliches Flugzeug deutsches Territorium erreicht.” Kaum jemand mochte sich vorstellen, dass sehr bald schon über tausend Bomber zugleich über dem Reichsgebiet auftauchen würden, dass neue Erfindungen die deutsche Luftabwehr lahm legen und englische Superbomben eines Tages sogar Staudämme sprengen und angeblich bombensichere Bunker knacken könnten.

Der Kraftakt, mit dem Großbritannien nach einer Schwächephase die Lufthoheit über Deutschland erringen sollte, wurde durch eine Kehrtwende im britischen Kriegskabinett bewirkt. Letzter Auslöser für eine gigantische Intensivierung der Luftrüstung, aber auch für eine beispiellose Brutalisierung des Luftkriegs war Hitlers Operation “Barbarossa”, der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.

Fortan drängte Stalin, dessen Armeen bald Tagesverluste von bis zu 10 000 Soldaten hinnehmen mussten, seinen Verbündeten zur Errichtung einer Entlastungsfront im Westen. Doch zum Aufbau einer “Zweiten Front” war England damals nicht in der Lage; Churchill musste darauf bedacht sein, dem Empire den Blutzoll einer Bodenoperation zu ersparen.

Er setzte stattdessen auf das Bomber Command, dessen Leitung er im Februar 1942 dem routinierten Luftkrieger Harris übertrug. Dessen Kameraden, Männer fürs Grobe, hatten in Kolonialkriegen wie im Sudan (1916), in Afghanistan (1919) oder Iran (1920) Volksaufstände niedergebombt – bisweilen so brutal, dass, etwa 1923 im Irak, sogar ein Generalstabsoffizier namens Lionel Charlton das “blinde Bombenwerfen auf die Bevölkerung” als “sinnloses Massaker” anprangerte.

Churchill, in jenen Jahren Rüstungs- und Kolonialminister, reagierte auf Berichte über solche Gräueltaten gegen Frauen und Kinder “zutiefst schockiert” – er wünschte keine derartigen Reports mehr zu erhalten: “Sollte so etwas veröffentlicht werden, wären die Luftstreitkräfte entehrt.” Damals, urteilt der schwedische Publizist Sven Lindquist, wollte Churchill “Ergebnisse, aber er wollte nicht wissen, wie sie zu Stande kamen”.

Der deutsche Militärhistoriker Horst Boog warf unlängst die Frage auf, ob nicht “aus der Kolonialkriegserfahrung der RAF eine bestimmte Mentalität entstanden ist, die sich möglicherweise auf den Bombenkrieg gegen Deutschland übertrug”.

Nach “Blitz” und “Barbarossa” ließ Churchill fast nur noch Flächenangriffe auf deutsche Städte fliegen. Dennoch behauptete er gegenüber Presse und Parlament, dass die Angriffe ausschließlich gegen militärische Ziele gerichtet seien.

In einem geheimen Memorandum rechtfertigte Churchill selbst die “Bombardierung ungeschützter Städte”, die noch im Ersten Weltkrieg als “verboten” angesehen worden sei, mit dem Argument, derlei gelte mittlerweile als “Selbstverständlichkeit”: “Es ist ganz einfach eine Frage der Mode, die hier genauso wechselt wie zwischen langen und kurzen Frauenkleidern.”

Als Stalin seinem britischen Verbündeten im Sommer 1942 bei einem Treffen in Moskau erregt vorwarf, England lasse die Sowjetunion im Stich, besänftigte Churchill ihn mit dem Versprechen, den britischen Kriegsbeitrag zu verstärken: Die RAF werde “nahezu jede Wohnung in fast jeder deutschen Stadt” zerstören. “M. Stalin smiled and said that would not be bad”, heißt es im Protokoll des Treffens.

“Für Churchill stellte der Luftkrieg über Deutschland eine Art Kompensation für die ausbleibende Zweite Front dar”, urteilt der Historiker Lothar Kettenacker vom Deutschen Historischen Institut in London. Bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 blieben die Bomber, von deren mehr als 100 000 Crew-Mitgliedern nur ungefähr jeder Zweite überlebte, der wichtigste Beitrag des Empire im Kampf gegen die Achsenmächte.

Entsprechend spektakulär musste die Vernichtungswirkung der Luftangriffe ausfallen – schon damit London seine Bedeutung für das Bündnis unterstreichen und nach Kriegsende bei den Verhandlungen über die Neuordnung Europas eine günstige Verhandlungsposition gegenüber der Sowjetunion einnehmen konnte.

Dass die Zerstörungen in Wohngebieten keine unvermeidbaren Kollateralschäden darstellten, räumen auch britische Geschichtswissenschaftler ein: “Es besteht kein Zweifel daran, dass die Bombardierung von Zivilisten absichtlich erfolgte”, urteilt der Historiker Connelly.

“Wir werden Deutschland zur Wüste machen, ja, zu einer Wüste”, hatte Churchill schon im “Blitz”-Jahr 1940 angekündigt. Damals allerdings verfügte die RAF weder über eine ausreichende Zahl von Bombern und Piloten noch über geeignete Navigations- und Waffentechniken, um die Drohung wahr zu machen.

Die Nachtflieger, die sich häufig verfranzten, warfen ihre Bombenlast zeitweise “überall ab, wo ein Licht auf das Vorhandensein einer Siedlung wies” (Friedrich). Bei einem Angriff von 50 britischen Bombern auf die Reichshauptstadt im August 1940 wurde gerade mal eine hölzerne Gartenlaube getroffen; zwei Berliner erlitten leichte Verletzungen.

Wie wenig treffsicher die britischen Bomberpulks in jener Kriegsphase waren, dokumentiert ein Geheimbericht aus dem Jahre 1941: Selbst bei Idealwetter konnte nur jede dritte Maschine ihre Bomben in einem Umkreis von acht Kilometern um den Zielpunkt abwerfen. Die Gefährdung der Piloten durch Flugabwehr und Jagdflieger indessen war selbst bei den üblichen Nachtflügen so groß, dass die Wahrscheinlichkeit, die üblichen 30 Einsätze zu überleben, gegen null tendierte.

Angesichts der Unfähigkeit des Bomber Command, Anfang der vierziger Jahre nächtliche Punktangriffe vorzunehmen, lag es für das Londoner Kriegskabinett nahe, aus der Not eine Untugend zu machen und Flächenziele anzupeilen – statt einzelner Fabriken ganze Großstädte.

In seiner “Area Bombing Directive” vom 14. Februar 1942 schrieb das Luftfahrtministerium als künftiges “Hauptziel” des Bomber Command fest, durch Flächenbombardements “die Moral der gegnerischen Zivilbevölkerung, insbesondere die der Industriearbeiterschaft”, zu zerstören. Um Missverständnisse auszuschließen, fügte das Ministerium hinzu, “dass die Zielpunkte die Siedlungsgebiete sein sollen und beispielsweise nicht Werften oder Luftfahrtindustrien. Dies muss ganz klar gemacht werden”.

Nach der Zerstörung Coventrys jubelte Goebbels: “Da ist eine Stadt wirklich ausradiert worden.”

Im Mai 1942 zog Churchill nach eigenem Bekunden “die Handschuhe aus”: Nachdem er seine Luftflotte mit einem Crash-Programm kräftig aufgestockt und mit neuen Zielfindungsverfahren ausgestattet hatte, schickte er mehr als tausend Maschinen zur Operation “Millennium” nach Köln. Folge: 480 Tote, 5000 Verletzte, 3300 zerstörte Gebäude. Luftaufnahmen der rauchenden Ruinenskelette ließ Exekutor Harris säuberlich in ein blaues Album kleben und Stalin überreichen.

Jede deutsche Stadt, kündigte Churchill an, solle fortan einer “Feuerprobe” unterworfen werden, “wie sie kein Land an Unablässigkeit, Strenge oder Umfang bisher erlebt hat”. Den Angriff auf die Domstadt – die bis Kriegsende weitere 261-mal bombardiert werden sollte – nannte er “die Vorankündigung dessen, was eine deutsche Stadt nach der anderen von uns hinnehmen muss”.

Trotz gelegentlicher Skrupel ließ sich Churchill von seiner Strategie der Zivilistenvernichtung nicht abbringen – auch nicht durch Proteste aus der Kirche.

Vergebens richtete der Bischof von Chichester, George Bell, im Februar 1944 in einer tumultuarischen Oberhaus-Sitzung seinen Bannstrahl auf die Flächenbombardierung: “Die Nazi-Mörder in die gleiche Reihe mit dem deutschen Volk zu stellen heißt, die Barbarei voranzutreiben.” Denn: “Eine ganze Stadt auszulöschen, nur weil sich in einigen Gebieten militärische und industrielle Einrichtungen befinden, negiert die Verhältnismäßigkeit.”

Eine andere Strategie als die Briten verfolgten anfangs die Amerikaner, die ihre “Fliegenden Festungen” vom Typ B-17 nach Deutschland schickten: Während für die englischen Nachtbomber das Harris-Motto galt, die RAF müsse alles zerstören, um wenigstens etwas zu zerstören (“To be certain of destroying anything, it was necessary to destroy everything”), flogen die US-Tagbomber der USA vorzugsweise Präzisionsangriffe auf Industrieanlagen.

Allerdings: Als die USA 1944 zwecks Vorbereitung der Invasion verstärkt zur Bombardierung von Bahnanlagen übergingen, verwischten sich die Unterschiede zwischen britischen Flächen- und amerikanischen Punktabwürfen. An die Stelle gleichsam chirurgischer Schläge trat nun auch bei den US-Luftkriegern der “radargeleitete flächendeckende Sättigungs- und Bombenteppichangriff” (Groehler).

Gegen Kriegsende häuften sich neben taktischen Einsätzen, die der Bodeninvasion den Weg bereiten sollten, reine Bestrafungsaktionen gegen militärisch unbedeutende Städte wie Dresden. Briten wie Amerikaner waren in dieser Kriegsphase gleichermaßen darauf bedacht, größtmöglichen Schrecken zu erregen und größtmöglichste Verwüstungen zu hinterlassen.

Nachdem US-Flugzeuge noch im Frühjahr 1945 beispielsweise über dem 1500-Seelen-Kaff Ellingen bei Nürnberg 70 Tonnen Bomben abgeladen hatten, räumte US-Luftwaffengeneral Frederick Anderson freimütig ein, solche Angriffe könnten den Krieg zwar nicht verkürzen. Er glaube aber, “dass die Tatsache, dass Deutschland einfach überall getroffen wurde, noch vom Vater an den Sohn und dann an den Enkel weitergegeben wird; und dass dies auf jeden Fall der Abschreckung für das Anzetteln künftiger Kriege dienen wird”.

Von Januar bis Mai 1945 töteten alliierte Bomber bei reinen Vergeltungs- und Strafaktionen im Tagesschnitt mehr als 1000 Zivilisten. Ein Terrorangriff auf Würzburg, bei dem über Nacht 89 Prozent der Barockstadt zerbombt wurden, forderte noch am 16./17. März 1945 rund 5000 Tote.

Der Kriegsgegner war praktisch geschlagen, die Kriegsmaschinerie jedoch schien nicht gestoppt werden zu können: Dutzende Städte wurden 1945 nur deshalb zerstört, weil sie noch unzerstört geblieben waren. Und Harris schreckte nach seinen eigenen Worten nicht einmal davor zurück, “zerstörte Städte nochmals zu zerstören, um etwa darin wiedererstandene Industrien zu vernichten”.

Aus der Luft beiseite geräumt wurden kurz vor dem Waffenstillstand die historischen Stadtkerne unter anderem von Freiburg, Heilbronn, Nürnberg, Hildesheim, Mainz, Paderborn, Magdeburg, Halberstadt, Worms, Pforzheim, Chemnitz, Trier, Potsdam und Danzig. Erst Ende März, nach der Zerstörung Würzburgs, ging Churchill vorsichtig auf Distanz zu seinen fliegenden Terroristen – allerdings keineswegs aus humanitären Erwägungen: “Der Moment ist gekommen, in dem die Bombardierung der deutschen Städte einfach zu dem Zweck gesteigerten Terrors überdacht werden sollte. Sonst werden wir demnächst ein völlig ruiniertes Land kontrollieren.”

Die schlimmsten Zerstörungen hatte – in Dresden, Pforzheim, Hamburg, Kassel und einem Dutzend anderer Städte – die wohl grausamste Waffe diesseits der Atombombe angerichtet: der mit wissenschaftlicher Präzision entfachte Feuersturm.

Schon Anfang der Vierziger war britischen Luftkriegsexperten aufgegangen, dass sie allein mit Sprengbomben den Gegner kaum beeindrucken konnten. Eher durch Zufall entdeckten sie, dass leichte Brandstäbe – ursprünglich nur zur Zielausleuchtung abgeworfen – gegenüber den schweren Luftminen ein Vielfaches an Vernichtungskraft entfalten können.

Das Ziel des “moral bombing”, so Harris, müsse “erreicht werden durch Brand”. In der “Operation Millennium” warfen seine tausend Bomber im Frühjahr 1942 daher 1350 Tonnen Sprengbomben, aber 460 000 Tonnen Brandbomben auf Köln. Mehr Feuer als Stahl fiel anschließend auch in der so genannten Ruhrschlacht vom Himmel, bei der rund 21 000 Zivilisten umkamen.

Einen dänischen Reporter erinnerten die Bilder ausgebrannter Ruhrstädte an “Luftaufnahmen von Pompeji”. Auf welche Weise sich die so gestifteten Flächenbrände zum alles vernichtenden Feuersturm steigern lassen, demonstrierte ein Jahr später der Angriff auf das völlig überrumpelte Hamburg; die deutsche Radarabwehr hatten die Briten durch den Abwurf von Millionen Stanniolstreifen ausgeschaltet.

“Die Nazi-Mörder in die gleiche Reihe mit dem deutschen Volk zu stellen heißt, die Barbarei voranzutreiben.”

An Elbe und Alster zeigte sich, dass sich Menschen fressende Feuerstürme, zerstörerischer als jede Naturkatastrophe, künstlich auslösen lassen – durch eine raffinierte Kombination diverser Waffen:

Zuerst werden Luftminen – darunter riesige “Blockbuster” (Wohnblockknacker) – abgeworfen, deren Druckwellen Dächer abdecken, Fenster wegblasen und Brandmauern einstürzen lassen;

dann regnen Brandstäbe und Phosphorbomben in die geknackten Häuser, in denen nunmehr Zugluft wie durch einen Kamin rauscht und jeden kleinen Brandherd zum Großbrand anwachsen lässt;

schließlich werden durch Spreng- und Splitterbomben, teils mit Zeitzünder, Wasserleitungen zerstört, Straßen verkratert und Löschtrupps ausgeschaltet, so dass sich die zahllosen Einzelbrände ungehindert zu einem einzigen rasenden Flammenmeer vereinigen können.

Teuflische Folge dieser Technik: Über den in Brand gesteckten Stadtteilen bildet sich eine gigantische Heißluftsäule, die orkanartige Stürme produziert und Tausende Tonnen Sauerstoff ansaugt. Die Menschen, gleich ob sie sich im Keller verbergen oder ins Freie fliehen, krepieren an Hitzschlag oder Überdruck, Verbrennungen oder Kohlenmonoxidvergiftung.

“Eine Bomberflotte, die bis zu eine Million Stabbrandbomben abregnet, hat von vornherein kein Ziel im Auge, erst recht kein militärisches Ziel, sondern einen Raum”, verurteilt Friedrich diese völkerrechtswidrige Kriegstechnik: “Fabrik und Bahnhof, Arbeiter und Arbeiterkind, Hitlergegner im Gefängnis und Arbeitssklave – sie alle verbrennen in gleicher Weise.”

An der Perfektionierung der neuen Tötungstechnik waren sowohl amerikanische als auch britische Wissenschaftler beteiligt. Die USA beauftragten 1943 eigens den aus Deutschland emigrierten Stararchitekten Erich Mendelsohn, auf einem geheimen Versuchsgelände in der Wüste von Utah Kopien Berliner Mietskasernen samt Mobiliar und Gardinen aufzubauen, um deren Entflammbarkeit zu testen (SPIEGEL 41/1999).

Bereits im November 1941 hatte Churchills Bomber-Chef Harris unter dem Deckwort “Unison” (Gleichklang) 19 deutsche Städte nach ihrer Brandanfälligkeit katalogisieren lassen. Ergebnis: Als wenig geeignet galten Frankfurt und Kiel mit ihren steinernen Zentren, als lohnende Ziele Orte wie Bremen (“altes Stadtzentrum, brennt gut”) und Freiburg (“Holzhäuser, enge Straßen”).

Als geradezu ideal stellte sich den Brandkriegsplanern das rasch erreichbare und gut zu ortende Lübeck mit seinem verschachtelten historischen Kern dar. Die Stadt, frohlockte Harris, sei “eher wie ein Feueranzünder denn als menschliche Behausung gebaut”. In der Vollmondnacht zum 29. März 1942 ließ Harris bei einer Art Probelauf die militärisch bedeutungslose Altstadt von 234 Maschinen mit 25 000 Brandstäben anzünden; unter der Feuerwalze starben mehr als 300 Menschen.

In den USA schwante dem Exil-Lübecker Thomas Mann nun, “was den deutschen Städten gerechterweise, notwendigerweise, unentbehrlicherweise bevorsteht”, und ein “gelinder Schrecken” erfasste den Schriftsteller.

Tatsächlich glich der Testlauf von Lübeck, gemessen an dem, was folgen sollte, einem Nadelstich. Nachdem sich die USA und Großbritannien im Januar 1943 bei der Konferenz von Casablanca auf eine kombinierte Luftkriegsführung geeinigt hatten, offenbarte ein halbes Jahr später der Hamburger Feuersturm die apokalyptischen Dimensionen der Brandstiftungsstrategie.

“Hamburg geht unter”, schrieb der Emigrant Bertolt Brecht am 26. Juli in Los Angeles in sein Arbeitsjournal: “Über ihm steht eine Rauchsäule, die doppelt so hoch ist wie der höchste deutsche Berg.”

Gut einen Monat später, nachdem er von Bombenangriffen auf Berlin erfahren hatte, notierte Brecht: “Das Herz bleibt einem stehen.” Weil die Luftangriffe auf die Innenstadt “nicht mit militärischen Operationen verknüpft” seien, “sieht man kein Ende des Kriegs, sondern nur ein Ende Deutschlands”.

Erklärtes Ziel der alliierten Luftkrieger war zu jener Zeit, auch die Reichshauptstadt zu “hamburgisieren”, ein Wort, das im Herbst 1943 in London aufkam. RAF-Chef Charles Portal wünschte “Angriffe auf Berlin im Hamburger Maßstab”. Harris versprach: “Wir können Berlin von einem Ende bis zum anderen einäschern … Es wird uns 400 bis 500 Flugzeuge kosten. Es wird Deutschland den Krieg kosten.”

Mehrmals holten die Alliierten zu einem zermalmenden Vernichtungsschlag aus. Allein die “Battle of Berlin” von November 1943 bis März 1944 forderte 10 000 Todesopfer, machte ein Viertel des Zentrums dem Erdboden gleich und ließ 1,5 Millionen Berliner obdachlos werden.

Doch es misslang, den ersehnten Feuersturm zu entfesseln. Die Zerstörungsarbeit in Berlin gestalte sich schwieriger als anderswo, klagte der US-Brandkriegsexperte Horatio Bond vor dem nationalen Rüstungsforschungsausschuss: “Die Bauqualität ist höher, und die einzelnen Blocks sind besser voneinander getrennt.”

Im August 1944 unterbreitete Churchill dem US-Präsidenten einen Plan für eine “Operation Thunderclap” (Donnerschlag), bei der 220 000 Berliner bei einem einzigen Großangriff von 2000 Bombern verwundet oder getötet werden sollten.

Roosevelt stimmte grundsätzlich zu; seine Meinung über die deutsche Zivilbevölkerung pflegte er nicht zu verhehlen: “Wir müssen hart mit Deutschland umgehen, und ich meine die Deutschen, nicht nur die Nazis. Entweder müssen wir das deutsche Volk kastrieren oder ihm so eine Behandlung verpassen, dass es nicht weiter Nachwuchs zeugen kann, der dann immer so weitermachen will wie in der Vergangenheit.”

Ausdrücklich sollte “Thunderclap” der Bombardierung von Wohngebieten dienen. “Da das Hauptziel einer solchen Operation sich in erster Linie gegen die Moral richtet und psychologischen Zwecken dient”, hieß es im Konzept, “ist es wichtig, dass sie mit einer solchen Zielsetzung im Kopf gestartet wird und nicht auf die Vororte der Stadt ausgedehnt wird, auf solche Ziele wie Panzerwerke, Düsenjägerwerke usw.”

Während sich die Russen Anfang 1945 rasch dem Reichsgebiet näherten, wurde der Donnerschlag realisiert, erweitert um die Zielorte Leipzig und Dresden. Im Hintergrund standen nach Ansicht des US-Kriegsforschers Mike Davies “Gründe, die ebenso viel mit der Beendigung des Zweiten Weltkriegs zu tun hatten wie mit dem späteren Kalten Krieg”.

Tatsächlich kalkulierten die Londoner RAF-Strategen, die “völlige Verwüstung” einer Großstadt “würde unsere russischen Verbündeten und die neutralen Staaten von der Schlagkraft der angloamerikanischen Luftstreitkräfte überzeugen”.

Angesichts des erfolgreichen Vormarschs der Roten Armee, urteilt der Historiker Groehler, hätten die Westalliierten mit “Thunderclap” ihren Anspruch festigen wollen, “eine wenn auch nicht entscheidende, so doch zumindest ausschlaggebende Rolle im Verlauf des Zweiten Weltkriegs gespielt zu haben”.

In Berlin forderte der Donnerschlag am 3. Februar 1945 rund 3000 Tote, in Dresden kam es zum gewünschten Feuersturm. In der Elbmetropole reichten die Kräfte der Überlebenden nicht aus, die nach Zehntausenden zählenden Toten zu beerdigen; Bergungskommandos mit KZ-Erfahrung mussten Scheiterhaufen errichten.

Die “bewussten Terrorangriffe” (so damals die amerikanische Nachrichtenagentur AP) galten einer Stadt, die mit Zehntausenden Elendsgestalten überfüllt war, die vor den heranrückenden Russen geflüchtet waren. Offiziell begründet worden war die Operation mit dem Argument, es gelte “Verwirrung in die Evakuierung aus dem Osten” zu tragen.

Nach den Maßstäben der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, gab SPIEGEL-Herausgeber Rudolf Augstein 1985 zu bedenken, hätte auch Churchill “hängen müssen” – “zumindest als Oberbomber von Dresden, zu einem Zeitpunkt, als Deutschland schon erledigt war”.

Was sich zwischen den Trümmerhaufen und Leichenbergen der vom Feuersturm heimgesuchten Städte zutrug, gemahnte nicht selten an das biblische Armageddon. Identifizierungstrupps mussten Zangen zum Ablösen von Ringen anfordern, weil allein deren Gravur noch eine Chance bot, Brandleichen zu identifizieren. Überall, wo der Orkan die Flammen über die Straßen trieb, wurden Menschen zu lebenden Fackeln, starben Flüchtende in den Blasen, die der kochende Asphalt schlug.

DER SPIEGEL

Feuerhagel in Europa

Der sechseinhalbjährige Hamburger Wolf Biermann, der unter dem gelben Stern aufgewachsen war und dessen Vater im selben Jahr in Auschwitz ermordet wurde, entkam 1943 dem tosenden Flammenmeer nur, weil seine Mutter Emma mit ihm auf dem Rücken einen Elbkanal durchschwamm. Jahrzehnte später dichtete der Balladenmacher: “In jener Nacht fiel Schwefel aus den Himmeln in das Fleet / Drei Männer brannten vor mir wie Heil-Hitler-Fackeln ab / Das Dach von der Fabrik flog durch die Luft wie ein Komet / Die Toten alle kleingebrannt fürs enge Massengrab.”

Erst in solchen Nächten erkannte manch ein Hamburger, wovon Goebbels gesprochen hatte, als er am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast die Massen aufpeitschte: “Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt noch vorstellen können?” Obwohl Hitlers Sechste Armee erst knapp einen Monat zuvor in Stalingrad kapituliert hatte, ließ ein donnerndes “Jaaaaa!” den Sportpalast erbeben.

Fortan eskalierte das “moral bombing”. Ziele waren vorzugsweise traditionell antifaschistische Arbeiterviertel wie im “roten Gürtel” um Berlin oder im Ruhrgebiet. Dennoch blieb die Hoffnung des Londoner Bomber Command unerfüllt, Deutschlands Proletariat werde sich, mürbe gebombt, gegen Hitler erheben.

“Wenn man Menschen in die Steinzeit zurückbombt, denken sie nicht an Aufstände, sondern ans Überleben.”

Die Bombardierten reagierten nicht mit Rebellion, sondern mit Abstumpfung. “Wenn man Menschen in die Steinzeit zurückbombt”, schreibt der Augenzeuge Forte, “denken sie nicht an Aufstände, sondern nur ans pure Überleben.” Propagandistisch angeheizter Hass auf die alliierten “Mörderbanden” und “Terrorflieger” und deren angeblich jüdischen Hintermänner überlagerte lange Zeit die Wut und die Enttäuschung über die Nazi-Führung, die nicht einmal für eine ausreichende Zahl sicherer Luftschutzbunker gesorgt hatte.

Als trügerisch erwies sich jahrelang auch die Hoffnung der Alliierten, mit Bombenangriffen die Produktion deutscher Kriegsgüter stoppen zu können. Schäden in Fabriken wurden oft binnen Wochen beseitigt, dezimierte Belegschaften durch Zwangsarbeiter ersetzt, Fertigungsstätten unter Tage verlagert – die Industrie konnte die Angriffe erstaunlich gut verkraften.

Behindert wurden die Attacken auf die Betriebe nicht zuletzt durch die von ihnen verursachte Luftverschmutzung. Die Dunstglocke, die damals über dem Kohlenpott waberte, erschwerte den Bomberpiloten selbst am helllichten Tage und in sternklaren Nächten die Zielsuche im Siedlungsbrei des Ruhrgebiets.

“Wir waren wütend”, erinnert sich Forte, “wenn wir nach den Luftangriffen aus den Kellern der verwüsteten Straßen stiegen und sahen, dass die Fabriken, in denen Panzer und Geschütze gebaut wurden, unversehrt geblieben waren. Sie blieben es bis zum Schluss, und die Maschinen wurden nach dem Kriegsende demontiert.”

Zu den ungelösten Rätseln der Weltkriegsgeschichte zählt noch immer die Frage, warum die Alliierten es lange Zeit versäumt haben, das Hitler-Reich massiv an seiner verwundbarsten Stelle zu treffen: Auf Anlagen der Mineralölwirtschaft, die den Sprit für die durch Russland rasselnden Panzer produzierten, entfielen bis Mai 1944 nur 1,1 Prozent aller Bombenabwürfe.

Vermutungen reichen von dem Hinweis, dass ein Teil der Werke mit angloamerikanischem Kapital errichtet worden war, etwa der Standard Oil of New Jersey und der britischen Royal Dutch Shell, bis hin zu einer Überlegung des Berliner Historikers Groehler: Es habe im Interesse der Westalliierten gelegen, dass die deutschen Panzer an der Ostfront genug Kraftstoff haben, um die Russen möglichst lange vom Reichsgebiet fern zu halten – so lange jedenfalls, bis die angloamerikanischen Invasoren weit genug vorgerückt waren, um den kommunistischen Einfluss im Nachkriegseuropa begrenzen zu können.

Dieser Verdacht kursierte im April 1944 auch im Oberkommando der Luftwaffe: Der Feind schone die Raffinerien und Hydrierwerke womöglich deshalb, “um Deutschland nicht außer Stande zu setzen, den Krieg gegen Russland weiterzuführen, da ein Abringen der deutschen und russischen Kräfte in seinem Interesse liegt”.

Nur spekuliert werden kann auch über die Frage, warum keine einzige US-Bombe auf jene Schienenstränge geworfen wurde, auf denen die Todeszüge nach Auschwitz rollten. Obwohl KZ-Flüchtlinge im Frühsommer 1944 die Alliierten über die Existenz der Gaskammern informiert hatten, schien dem Pentagon eine Bombardierung der Bahnanlagen inopportun, aus welchen Gründen auch immer. Nachdem ihm ein entsprechender Vorschlag vorgelegt worden war, befahl der US-Unterstaatssekretär John McCloy: “Kill this.”

So wie das monströse Ausmaß der NS-Vernichtungsmaschinerie erst nach 1945 publik wurde, so brachten Historiker auch erst im Nachhinein in Erfahrung, an welch grausamen Waffen die Angloamerikaner bereits insgeheim für den Fall arbeiteten, dass sich der Krieg weiter hinschleppen würde. Einige der Fundsachen in den Militärarchiven lassen selbst Kriegswissenschaftler erblassen.

Churchill forderte seine zaudernden Stabschefs auf, notfalls “Deutschland mit Giftgas zu durchtränken”.

Nachdem im Frühsommer 1944 deutsche Raketen in und um London mehr als 2000 Menschen getötet hatten, forderte Churchill seine zaudernden Stabschefs auf, sich darauf vorzubereiten, notfalls “Deutschland mit Giftgas zu durchtränken”. Die Möglichkeiten sollten “von vernünftigen Leuten kaltblütig” durchdacht werden “und nicht von diesen psalmensingenden uniformierten Miesmachern, die einem hin und wieder über den Weg laufen”.

Weil die Militärs für den Fall einer Anwendung von C-Waffen entsprechende deutsche Gegenschläge befürchteten, plädierten sie eher für den Einsatz von Milzbrandbomben. Von denen hatte Churchill bereits am 8. März 1944 bei den Amerikanern eine halbe Million Exemplare geordert: “Wir sollten es als eine erste Lieferung betrachten.” Zwei Monate später wurden 5000 dieser Bomben über den Atlantik transportiert.

Am 28. Juli 1944 allerdings gaben die Stabschefs ihre Ansicht zu Protokoll, auf den B-Waffen-Einsatz solle vorerst verzichtet werden – zu Gunsten von überwältigenden, möglichst finalen Brandangriffen auf Städte wie Berlin oder Dresden. Churchill zeigte sich von dem Vorschlag, die Anthrax-Bomben im Depot zu lassen, keineswegs begeistert: “Aber ich kann natürlich nicht gegen Pfarrer und Krieger gleichzeitig vorgehen. Die Angelegenheit soll weiterhin überprüft und dann wieder zur Sprache gebracht werden, wenn sich die Lage verschlechtert.”

Die Lage verbesserte sich – nicht zuletzt, weil es den US-Fernbombern 1944 gelang, die deutschen Jägerstaffeln auszuschalten. So konnten die Alliierten ihre Strategie der Städteverbrennung bis zum Mai 1945 nahezu ungehindert fortsetzen.

Erst nach Kriegsende wurde bekannt, welche eigenen Luftkriegspläne Hitler bereits entwickelt hatte – und wohl auch umgesetzt hätte, wäre es anders gekommen. Geheime Pläne und Protokolle, nicht nur über die deutsche Atom- und Raketen-Entwicklung, offenbaren verblüffende Parallelen im Denken der Militärstrategen beiderseits der Front.

Luftmarschall Göring hatte bereits 1938 den Bau eines Flugzeugs zur Bombardierung New Yorks gefordert. 1941 drängte Hitler auf rasche Umsetzung dieser Pläne, um “mit Terrorangriffen auf amerikanische Millionenstädte den Juden eine Lektion erteilen zu können”.

Daimler-Benz-Ingenieure entwarfen 1944 einen “Amerikabomber”: Viermotorige Transporter sollten einen als “reines Verlustgerät” konzipierten Kleinbomber ausklinken, der Hochhäuser wie das Empire State Building hätte bombardieren können – Osama Bin Laden lässt grüßen.

Schon 1940, drei Jahre vor dem Feuersturm von Hamburg, hatte sich Hitler fasziniert gezeigt von der Möglichkeit, die britische Hauptstadt einzuäschern. Bei einem Abendessen in der Reichskanzlei, bezeugte Rüstungsminister Albert Speer nach dem Krieg, habe der Führer phantasiert: “Haben Sie einmal eine Karte von London angesehen? Es ist so eng gebaut, dass ein Brandherd allein ausreichen würde, die ganze Stadt zu zerstören, wie schon einmal vor über 200 Jahren.”

Hitler weiter: “Göring will durch zahllose Brandbomben mit einer ganz neuen Wirkung in den verschiedensten Stadtteilen von London Brandherde schaffen … Die werden sich dann zu einem riesigen Flächenbrand vereinigen. Göring hat dazu die einzig richtige Idee: Die Sprengbomben wirken nicht, aber mit den Brandbomben kann man das machen: London total zerstören! Was wollen die noch mit ihrer Feuerwehr, wenn das erst einmal losgeht?”0,1020,232762,00

War, bei alledem, der Brandbombenkrieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung, so fragte jüngst die “Welt”,
“notwendig oder ein Verbrechen oder gar ein notwendiges Verbrechen?” Eine Antwort gab, auf seine Weise, der sanfte Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi, der die britischen
Kolonialherren mit seiner Strategie der Gewaltlosigkeit aus seiner indischen Heimat vertrieben hatte.

Als hätte er Hitlers Geheimpläne gekannt, urteilte Gandhi über die alliierte Luftkriegführung: “In Dresden und in Hiroschima hat man Hitler mit Hitler besiegt.”

JOCHEN BÖLSCHE